Was sind smarte Lautsprecher?
Ein smarter Lautsprecher oder auch Smart Speaker genannt ist ein mit dem Internet verbundener Lautsprecher, der Sprache oder Musik drahtlos übertragen kann. Ein solcher smarter Lautsprecher ist mit einer Sprachsteuerung und Spracherkennung ausgestattet. Die bekanntesten Hersteller solcher Smart Speaker sind Amazon, Google, Sonos und Apple. Alle Hersteller bieten unterschiedliche Modelle an.
Benutzt werden können diese smarten Lautsprecher zur Nutzung von Musikstreaming, Nachrichten, Wetter abfragen, Podcast, Anrufe, Informationen über das eigene Smart Home und sonstiger Audiodienste aus dem Internet. Darüber integrieren einige Systeme über die Musikspielfunktion hinaus Smart-Home-Funktionen per WLAN und Bluetooth.
Welche Unterschiede gibt es?
Es gibt viele unterschiedliche Versionen der smarten Lautsprecher, da fällt die Auswahl nicht leicht welcher smarte Lautsprecher es werden soll. Abgesehen von der Optik und der Bedienung, sind die größten Unterschiede beim Klang auszumachen. Je flacher und kleiner ein Lautsprecher ist, desto weniger Volumen stehen ihm zur Klangerzeugung zur Verfügung, ergo es wird ihm am Bass und Tiefton mangeln. Blechern und mit zu vielen Höhen kommt der Klang dann aus diesen Smart Speakern. Immer neuere Lautsprecher-Konzepte erzeugen zwar meistens eine Klangverbesserung zum Vorgängermodell, können aber auch hier die Physik nicht austricksen.
Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man solche Lautsprecher vorher einmal Probehören.
Wer den smarten Lautsprecher eher für Nachrichten und Informationen benutzen will und nicht als Radioersatz, der wird schneller einen passenden smarten Begleiter finden, denn hierfür eignen sich alle smarten Lautsprecher. Möchte man dann doch das alte Küchenradio durch einen smarten Lautsprecher ersetzen, der auch guten Klang erzeugen kann, raten wir zu größeren Smart Speakern.
Die moderne smarte Wanze?
1983: „Wir können hier nicht reden, eventuell ist meine Wohnung verwanzt.“
2020: „Wanze: bestell mir eine Pizza“ Was den Datenschutz bei smarten Lautsprechern betrifft, da sieht es dann nicht mehr ganz so rosig aus, die Stiftung Warentest hat sich im Zuge eines Sprachassistenten Test mit den Datenschutzbestimmungen von den Herstellern Google, Apple, Amazon und Co. auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist ernüchternd: Alle Datenschutzerklärungen wiesen im Test deutliche Mängel auf. Wo und wie lange persönliche Daten gespeichert werden, ist für den Endnutzer in den meisten Fällen kaum bis gar nicht nachvollziehbar. Viele Smart Speaker besitzen zwar eine Funktion, um die Mikrofone zu deaktivieren, aber mal ganz im Ernst, wer möchte ständig, seine Mikrofone ein uns wieder ausschalten, wenn er sie braucht oder nicht mehr braucht. Dann ist das Ganze nicht mehr ganz so smart. Man sollte sich also im Klaren sein, was man alles mit seinen Smart Speaker so teilen möchte. Muss er unbedingt meine E-Mails vorlesen oder wichtige Nachrichten verfassen? Wir denken, wenn man ihn bewusst benutzt um Musik, Nachrichten, einen Timer oder den Wetterbericht vorlesen zulassen sollte man auf der sicheren Seite sein.
Was verbraucht so ein Smart Lautsprecher an Strom?
Ein gemittelter Wert aus 5 verschieden smarten Lautsprechern ergab einen Stromverbrauch von 2,2 Watt im Standby. Bei normaler Lautstärke und dem Streamen von Musik ergab sich ein Wert von 6,8 Watt. Ausgehend von einem durchschnittlichen Strompreis von 29 Cent je kWh ergeben sich so beim reinen Standby-Betrieb pro Jahr Stromkosten in Höhe von 5,08 €. Im Grunde ist das nicht viel, summiert sich aber bei mehreren smarten Lautsprechern.