Was sind smarte Lampen?
Eine smarte LED ist ein Leuchtmittel, welches über mehrere Funktionen als nur an oder aus verfügt, so kann eine smarte Lampe zum Beispiel seine Helligkeit steuern, wofür man früher einen Extra-Dimmer benötigte, heute muss man nur noch die gewünschte Helligkeit in seiner APP einstellen und die Lampe ändert umgehend ihre Helligkeit. Eine smarte Lampe kann Ihre Farbe ändern, je nach Hersteller gibt es Leuchtmittel die Ihre Farbe ändern können. Auch hier wird die gewünschte Farbe über die APP des Herstellers eingestellt. Das war aber noch nicht alles, weitere Funktionen wären z.B. eine Anwesenheitssimulation (zu bestimmen Uhrzeiten kann die Lampe selbstständig das Licht einschalten), eine Weckfunktion (die Lampen wecken einen mit zunehmender Helligkeit). Lichteffekte wie Colorfading (die Lampen wechseln weich ihre Farben von Rot -> Grün -> Blau usw. und zurück zu Rot). Verbunden mit einem externen Bewegungsmelder lassen sich weitere intelligente Funktionen realisieren.So könnte man z.B. den Bewegungsmelder im Hausflur installieren und die Lampen für eine gewisse Zeit einschalten, sobald jemand den Flur betritt und dann wieder ausschalten, wenn keine Bewegung mehr erkannt wird.
Welche Hersteller gibt es?
Der Markt mit der smarten Beleuchtung boomt, täglich kommen neue Hersteller hinzu. Hier mal ein paar Hersteller die im Moment sehr beliebt sind für smarte Leuchtmittel.
Philips Hue, Osram Lightify, IKEA Trådfri, Innr Lighting, Elgato Avea, TP Link
Was benötige ich für den Umstieg auf smarte Beleuchtung?
Zunächst benötigt man erstmals das passende smarte Leuchtmittel, sei es für Sockel E27, E14, GU 10 oder GU5.3. Um diese Leuchtmittel steuern zu können benötigt man meistens noch ein sogenanntes Gateway der wiederum mit den smarten Lampen kommuniziert. Alle Leuchtmittel und auch das Zubehör wie Bewegungsmelder oder Lichtschalter werden an diesem Gateway angelernt.
Beispiel:
Schaltet man nun auf seiner APP z.B. das Licht ein, so kommuniziert das Handy mit dem Gateway und dieser sendet dann an die Lampe den Befehl zum Einschalten. Vorteil eines Gateways ist, dass man z.B. nicht Zuhause sein muss, um sein Licht schalten zu können.
Es gibt auch smarte Lampen, die kein Gateway benötigen. Diese funktionieren meistens über das WLAN oder Bluetooth. Die Bluetooth fähigen Lampen können nur aus unmittelbarer Nähe gesteuert werden, wo hingegen die WLAN fähigen Lampen sich auch mit dem Internet verbinden können. In den meisten Fällen verbinden sich solche Lampen mit einem Online-Dienst vom Hersteller selbst. Hierzu muss man dann ein Konto anlegen, über das man dann seine Lampen steuern kann.
Achtung! Viele Anbieter, die einen Online-Dienst zum Steuern der smarten Lampen anbieten kommen, aus dem asiatischen Raum, der Datenschutz wird da leider nicht so ernst genommen.
Lohnen sich smarte Lichtsysteme?
Ein ganz klares Jaein, jemand der sein Licht nur ein und ausschaltet, wenn er da ist oder die Wohnung verlässt wird wenig Freude an smarter Lichtsteuerung finden. Jemand der Spaß am Umgang mit Technik, keine Berührungsängste mit Apps und auch so offen ist sein Leben etwas bunter zu gestalten wird sich über smarte Beleuchtung freuen. Einziger Wermutstropfen wie soll es auch anders sein ist das liebe Geld. Sollen es hochwertige Produkte von Philips Hue sein, so erreicht man sehr schnell die dreistelligen Preise. Inzwischen gibt es aber günstige Alternativen von z.B. Ikea.
Wie kann ich das Licht über Alexa steuern?
Um das Licht mittels Sprachassistenten zu steuern, benötigt man natürlich erst mal einen Sprachassistenten. Ist dieser einsatzbereit und mit dem Internet verbunden, kann es losgehen. Bei einem Amazon Echo z.B. öffnet man die Amazon Alexa APP auf seinem Smartphone und navigiert in den Menüpunkt „Skills und Spiele“ hier kann man nach dem Hersteller seiner smarten Beleuchtung suchen. Hat man Lampen von z.B. Philips Hue. So gibt es hier die „Hue“ APP. Diesen Skill aktiviert man nun auf seinem Amazon Alexa Konto und hat fortan Zugriff auf seine Philips Hue Lampen durch Alexa
Durch die Verwendung von Smarten Lampen lässt sich Energiesparen, in den Smarten Lampen werden LED (dt. licht emittierende Diode) verbaut. Diese sind fast 90 % sparsamer als herkömmliche Glühbirnen.